Das Mandala ist eines der universellsten spirituellen Symbole einer Religion. Zufälligerweise symbolisieren die meisten das Universum, das Bewusstsein und das Selbst in einem Bild.
Mandalas, wie die meisten wissen, stammen hauptsächlich aus dem Hinduismus und dem Buddhismus, aber religiöse und spirituelle Gelehrte haben Mandala-ähnliche Symbole in einer Vielzahl anderer Religionen identifiziert, vor allem im Christentum.
Im Allgemeinen bestehen sie aus komplizierten Mustern und Details, die in einem Kreis eingeschlossen sind. Nachfolgende Kreise haben nachfolgende Bedeutungen, und bestimmte Bedeutungen unterscheiden sich zwischen Regionen, Sekten, Religionen und den Medien, durch die sie geschaffen werden.
Das Mandala wurde in der westlichen Gesellschaft vom Psychologen Carl Jung, einem Studenten und Kollegen von Sigmund Freud, eingeführt und bekannt gemacht. Die ersten Mandalas, die Jung entdeckte, waren die von ihm selbst geschaffenen. „Ich habe jeden Morgen in einem Notizbuch eine kleine runde Zeichnung gezeichnet“, schrieb Jung in seinem Buch Memories, Dreams, Reflections, „… die meiner damaligen inneren Situation zu entsprechen schien.“ Erst nach und nach entdeckte ich, was das Mandala wirklich ist :… Das Selbst, die Ganzheit der Persönlichkeit, die, wenn alles gut geht, harmonisch ist. “Jung verglich sie dann mit den ähnlichen spirituellen Bildern des Hinduismus und des Buddhismus. Jung kannte diese Bilder zuerst als "Mandala", ein Wort, das er aus einem indischen Dialekt nahm.
Während sich die Besonderheiten jedes Mandalas unterscheiden, glaubte Jung, dass sie eine universelle Realität berühren, die alle Menschen teilen. Er fasste sie mit folgenden Worten zusammen: „Das Mandala dient einem konservativen Zweck, nämlich der Wiederherstellung einer zuvor bestehenden Ordnung. Es dient aber auch dem kreativen Zweck, etwas auszudrücken und zu formen, das noch nicht existiert, etwas Neues und Einzigartiges. Der Prozess ist der der aufsteigenden Spirale, die nach oben wächst und gleichzeitig immer wieder zum selben Punkt zurückkehrt. “
Hinduistische und buddhistische Mandalas unterscheiden sich geringfügig. Im Hinduismus sind sie allgemein als Yantra bekannt und werden in meditativen Ritualen verwendet. Jedes Yantra ist einzigartig und bezieht sich auf einen bestimmten Gott. Die darauffolgenden Yantra-Ringe helfen dem Einzelnen, die von einem jeweiligen Gott verliehenen Eigenschaften hervorzurufen, um ihn oder sie zu beschwören. Auf diese Weise verbinden sich die Yantra mit dem Himmel, setzen sich aber in gelebte Praktiken von Individuen um und dienen als Leitfaden.
Im Hinduismus haben Mandalas auch politische Bedeutung. Der antike Autor Kautilya verwendete in seiner politischen Arbeit, der Arthashastra, die Zusammensetzung des Staates. Laut Kautilya stellt der Raja-Mandala den König in die Mitte, und jeder umgebende Ring beschreibt verschiedene Fraktionen und Gruppen, die sein Königreich bilden.
Im Buddhismus funktionieren Mandalas hauptsächlich in einem religiösen Kontext. Wie im Hinduismus fungieren sie als Leitfaden für die Meditation, aber anstatt ihre Devotees in ihrem täglichen Leben zu führen, führen sie buddhistische Mönche im Gesang. Sie schmücken Tempel in der ganzen buddhistischen Welt.
In der tibetischen Sekte des Vajrayana-Buddhismus ist es üblich, aus farbigem Sand komplizierte Mandalas herzustellen. Jung erhielt seine Vorstellung von Mandalas wahrscheinlich aus den Lehren des Vajrayana, die, wie ein Gelehrter schreibt, den reinen, aufgeklärten Geist durch die kreisförmigen Symbole darstellen. Manadalas in Vajrayana stellen den Geist als einen Mikrokosmos dar, der verschiedene göttliche Kräfte darstellt, die im Universum wirken.
Die Bedeutung eines Mandalas wird oft gefühlt, bevor es bekannt ist. Tief spirituelle Menschen tragen ein Mandala als Tätowierung, um ihren Glauben an die Verbindung aller Dinge darzustellen. Das Mandala repräsentiert ihr Bewusstsein und das Bewusstsein repräsentiert das Universum und das Mandala repräsentiert das Universum. Obwohl es sich um ein bleibendes Zeichen handelt, wissen sie, dass sie selbst so unbeständig sind wie die Sandgemälde der Vajrayana-Mönche, die nach Abschluss jedes Mandalas die Schiefertafel abwischen und neu beginnen.