Obwohl es zusammengeklappt und etwas von Motten zerfressen war, wurde Hochstetter schnell klar, dass er etwas Besonderes sah: ein Meisterwerk der mesoamerikanischen Kunst, wahrscheinlich Azteken, möglicherweise vom Gericht von Moctezuma II., Der neunte aztekische Kaiser, der von 1502 bis 1520 regierte Es wäre eines der wenigen überlebenden Relikte seiner Art, eine seltene direkte Verbindung zum letzten indigenen Herrscher der Mexica. Die Möglichkeit, dass dieses Objekt direkt vom Kaiser an den spanischen Eroberer Hernán Cortés ging, gab ihm einen über den Preis liegenden Wert. Es bedeutete auch, dass es bis heute ein Streitpunkt zwischen den Regierungen von Österreich und Mexiko sein sollte.
Der größte Teil des Objekts besteht aus fast 500 Schwanzfahnen aus dem prachtvollen Quetzal, das in einem Halbkreis angeordnet ist. Dies allein wäre den Azteken ein Vermögen wert gewesen. In diesem blendenden grünen Bogen befindet sich ein Mosaik, das aus den Körperfedern des Quetzals sowie aus anderen tropischen Vögeln hergestellt wird. Vier Arten von Goldschmuck, die an die Federn genäht und in Reihen angeordnet sind, runden das Design der Außenseite ab. Auf der Rückseite ist jede der Federn einzeln mit einem magischen Faden zu einem grobmaschigen Stoff auf einem Korbgeflecht gebunden.
Das Problem war nur, dass Hochstetter nicht wusste, was diese wundervolle Feder bewirkt war. Es war zu verschiedenen Zeiten in den Burginventaren als „indische Schürze“ und als „maurischer Hut“ eingetragen worden. Nach langem Überlegen und Nachdenken stellte er fest, dass beide Beschreibungen falsch waren. Der Gegenstand, so entschied er, sei ein Standard, eine Art Flagge, die den Kaiser oder seine Generäle in die Schlacht begleitet hätte.
Hochstetter veröffentlichte seine Ergebnisse 1884. Andere Experten äußerten sich sofort mit seiner Schlussfolgerung. Eine Pionierin der amerikanischen Anthropologin namens Zelia Nuttall machte das Offensichtliche deutlich. Die Federarbeit war kein Körpergewand oder Kampfstandard, sondern eine Kopfbedeckung. Das alte Label hatte die ganze Zeit recht.
Nuttall stützte ihre Argumente in Bezug auf die Kopfbedeckung auf eine sorgfältige Untersuchung des Objekts selbst, die vor Ort in Österreich durchgeführt wurde, und einen detaillierten Vergleich mit Bildern und Beschreibungen, die in überlebenden aztekischen Codices erhalten wurden. Nuttall veröffentlichte ihre Arbeit 1887 als Teil der Eröffnungsausgabe von Harvard's Peabody Museum Papers. Als sie ihre Kritiker nicht überzeugen konnte, erschien sie im folgenden Jahr auf dem Internationalen Kongress der Amerikanisten in Paris und trug ein selbstgemachtes Modell der Kopfbedeckung auf ihrem Kopf.
Der Punkt wurde gemacht. Weniger sicher war jedoch der Weg der Kopfbedeckung, um zum Kabinett in Ambras Castle zu gelangen. Hochstetter und Nuttall waren beide überzeugt, dass sie direkt aus Moctezuma stammten, als Teil einer Gruppe von „Geschenken“, die Cortés kurz nach der Ankunft des Conquistadors im zentralmexikanischen Hafen von Veracruz über Vermittler überreicht wurden. Dies war nur die zweite dokumentierte Gruppe mexikanischer Artefakte, die Europa erreichte. Die meisten sind seit ihrer Ankunft in Spanien 1519 verschwunden.
Experten glauben nun, dass die Wiener Kopfbedeckung wahrscheinlich nicht direkt aus Spanien zum Schloss Ambras gekommen ist. Es scheint, als habe es einige Zeit im Besitz eines Grafen Ulrich von Montfort verbracht, einem österreichischen Adeligen, der in den 1560er Jahren als Gesandter des spanischen Hofes gedient hatte. Es wurde wahrscheinlich in der Innsbrucker Sammlung gesammelt, nachdem er in den 1590er Jahren gestorben war. Die Kopfbedeckung ist seitdem in Österreich geblieben.
In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Stimmen, die die Rückführung der Kopfbedeckung nach Mexiko forderten. 1991 forderte die mexikanische Regierung förmlich die Rückkehr der Kopfbedeckung. Eine von der österreichischen Regierung in Auftrag gegebene Studie behauptete, dass eine sichere Rückkehr ohne einen speziellen Fall nicht möglich wäre, um sie vor den durch die Flucht verursachten Vibrationen zu schützen. Laut der Studie wäre ein Flugzeug mit einer Länge von 984 Fuß (Länge von 2,7 Fußballfeldern) und einer Höhe von 164 Fuß (164 Fuß) erforderlich, um die durch Start und Landung verursachten Vibrationen zu dämpfen. Da es kein solches Flugzeug gibt, erscheint die Rückführung kurzfristig unwahrscheinlich. In der Zwischenzeit müssen sich die Besucher von Mexico City mit einer ziemlich spektakulären Nachbildung der Kopfbedeckung im mexikanischen Nationalmuseum für Anthropologie begnügen.
Als 1940 das Duplikat in Mexiko-Stadt in Auftrag gegeben wurde, schien seine Identität als königliche "Krone" sicher. In jüngerer Zeit haben Kunsthistoriker die Identifikation der Kopfbedeckung mit Moctezuma in Zweifel gezogen. Christian Feest, ein ehemaliger Kurator des Wiener Museums, hat darauf hingewiesen, dass aztekische Kaiser eine als Diadem bekannte Goldkrone anstelle eines Federschmucks getragen haben. Die meisten glauben jetzt, dass der Kopfschmuck von einem Typ war, der als Opfergabe diente und von Priestern während der rituellen Darstellung von Göttern getragen wurde. In den königlichen Werkstätten von Tenochtitlan dürfte es jedoch noch vor der Ankunft der Eroberer gemacht worden sein. Die schiere Extravaganz des Stücks deutet darauf hin, dass es für den Kopf eines Königs gemacht wurde.
In den Worten der australischen Historikerin Inga Clendinnen, der Azteken oder Mexicas, "leidenschaftlich geschätzte Federn" als "Projektionen in diese gedimmte Welt des Lichts, der Farbe und der exquisiten Köstlichkeit der Welt der Götter." Sie nannten ihre am meisten geschätzten Federn und Federn wirken "die Schatten der Heiligen". Die königlichen Federarbeiter, die Amantecas, arbeitete in einem Teil des Kaiserpalastes namens Totocalli oder Haus der Vögel. Dort stellten sie die Kleidungsstücke, Schilde und Fächer des Kaisers her. Dort hielten sie auch Hunderte von Vögeln verschiedener Arten in Käfigen. Nach Angaben des Eroberers Bernal Diaz del Castillo waren 300 Männer ausschließlich für die Ernährung und Pflege ihrer Angestellten beschäftigt.
Federn waren ein begehrtes Handelsgut. Eroberte Provinzen zollten Federn Tribut. Am prächtigsten war der Quetzal, der in den Nebelwäldern von Honduras und Guatemala heimisch ist.
Für uns erscheinen sie grün, aber das reicht nicht aus. Ein Mexica-Schriftsteller beschrieb sie so: „Sie sind grün, kräutergrün, sehr grün, frischgrün und türkisfarben. Sie sind wie breite Schilfrohre, die glänzen, die sich biegen. Sie werden grün, sie werden türkis. Sie beugen sich, sie verbiegen sich ständig; sie glitzern. "
Die Azteken glaubten, dass Krieger im Jenseits in Form von prachtvoll verzierten Vögeln wieder zum Leben erweckt wurden. Sie wohnten in einem Reich, das als Ort des blühenden Baums bezeichnet wurde. Alle leuchtenden Farben, ob funkelnde Edelsteine, bunte Blumen oder Vögel mit schillerndem Gefieder, kommen aus dieser höheren Realitätsebene. Federarbeiten wie die Wiener Kopfbedeckung waren also immer mehr als nur Dekoration oder Präsentation. Es waren Botschaften aus einer anderen Welt.
In den Jahren nach der spanischen Eroberung durchliefen die Traditionen, die die Herstellung der Moctezuma-Kopfbedeckung beeinflussten, einen Übersetzungsprozess. Der Ort des blühenden Baums wurde als christlicher Himmel und der Himmel neu interpretiert Amantecas des Palastes wurden mit der Herstellung von Federikonen für die katholische Kirche beauftragt. Im Laufe der Jahrhunderte veränderte der Moctezuma-Kopfschmuck Bedeutungen und Identitäten und wurde von einem königlichen Geschenk an die Kuriosität überführt, um in einem ethnographischen Museum ausgestellt zu werden. Zumindest scheint es in der jetzigen Rolle eingefroren zu sein.