Befürworter der Flachdächer argumentierten in den 1920er Jahren, dass sie kostengünstiger gebaut und instandgehalten werden sollten, und dass sie sich auch mit modernistischen Vorstellungen von Minimalismus und Funktionalität aussprachen, beispielsweise Dächer als Terrassen. Aber die Steildach-Partisanen - darunter viele Nationalisten - argumentierten etwas völlig anderes: Diese Flachdächer waren ein Misserfolg der traditionellen deutschen Architektur oder, wie der Kritiker Paul Schultze-Naumburg schrieb, „als Kind anderer Himmel und anderer Bluts sofort erkennbar. Andere Kritiker waren expliziter. Der Architekt Paul Bonatz sagte zum einen, dass Flachdächer „einem Vorort von Jerusalem mehr ähneln als einer Gruppe von Häusern in Stuttgart“.
Beide Seiten trafen sich am Am Fischtal, das heute als wahres Denkmal für die wachsende politische Kluft der Weimarer Republik erhalten bleibt. Die Flachdachresidenzen standen an erster Stelle. Sie waren Teil einer Wohnsiedlung, die von einer linken Wohngenossenschaft zwischen 1926 und 1932 als Onkel Toms Hütte oder Uncle Tom's Cabin erbaut wurde, einem ungewöhnlichen Moniker, der aus einer nahe gelegenen Taverne entlehnt wurde, die nach dem Roman Harriet Beecher Stowe benannt wurde . Auf der anderen Straßenseite baute die GAGFAH, eine von konservativen Gewerkschaften geförderte Wohnungsgenossenschaft, ihre Reaktion im Jahr 1928 auf: eine Gemeinde namens Fischtalgrund, die aus 30 Gebäuden mit 120 Wohneinheiten besteht. Die Dächer waren natürlich geneigt.
"Was 1928 im ruhigen Berliner Waldvorort geschah", schrieb Bruno Taut, der Architekt von Onkel Toms Hütte, "war wie ein Vorbild dessen, was alle Deutschen 1933 erlebten", als die Nazis an die Macht kamen.
Vor dem Einzug der Bewohner eröffnete Fischtalgrund im September und Oktober 1928 zunächst eine Ausstellung, deren Standort die Presse dazu anregte, Geschichten über den „Zehlendorfer Dachkrieg“ zu erzählen und tatsächlich eine gute Kopie machte. Auch das Publikum war interessiert: Ein Jahr zuvor zog eine in Stuttgart errichtete Flachdach-Siedlung während einer Ausstellung fast 500.000 Menschen an, wobei sie Flachdächer in den Mittelpunkt stellte.
Für die beteiligten Architekten war die Debatte jedoch differenzierter. Heinrich Tessenow, der leitende Architekt hinter Fischtalgrund, lehnte die Idee eines Krieges öffentlich ab.
"Hier wie dort ist dies im Wesentlichen eine ernsthafte Suche nach den besten architektonischen Lösungen", sagte er dann. Der Architekt Walter Gropius, ein bekannter Flachdachdecker und angeblich Tessenows Opposition, beharrte darauf, dass "die Frage, ob ein Dach flach oder geneigt ist, nur auf der Grundlage von Praktikabilität, Technologie und Effizienz zu beantworten ist. Es ist ein Fehler, es zu einem religiösen Symbol zu machen, wie es heute im Kampf um die neue Architektur der Fall ist. “
Trotzdem wurden solche versöhnlichen Kommentare in Presseberichten oft heruntergespielt oder ignoriert, und symbolisch entwickelte sich die Dach-Debatte als Stellvertreter für den Kampf um die Zukunft Deutschlands.
In Am Fischtal waren es die Flachdachdecker, die den Eröffnungshieb trafen. Onkel Toms Hütte wurde von GEHAG entwickelt, einer genossenschaftlichen Wohnungsbaugesellschaft, die im Besitz von Gewerkschaften mit linker politischer Beteiligung ist und in den 1920er Jahren zu den führenden Unternehmen bei der Schaffung besserer Wohnungen für Berliner Arbeiter gehörte, die bis dahin normalerweise lebten Überfüllte und unhygienische Mietshäuser nannten Mietbaracken.
GEHAG hatte Bruno Taut 1924 als Chefarchitekt engagiert. Obwohl Taut heute nicht gut in Erinnerung war, gehörte er zu einer Gruppe, darunter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier, die in den 1920er Jahren die modernistische Architektur in Europa populär machten. Bei Onkel Toms Hütte führte Taut ein Architektenteam bei der Schaffung einer neuen Gemeinschaft von rund 1.900 Wohneinheiten in bunten Reihenhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern mit flachen Dächern über mehrere Blöcke.
Als Onkel Toms Hütte 1926 mit dem Bau begann, wurde die Diskussion um das Dach intensiviert. Die GAGFAH geriet in eine Reaktion, die sich als Fischtalgrund herausstellte, in dem 17 Architekten neue Häuser und kleine Wohnhäuser mit Schrägdächern entwarfen. GAGFAH entschied sich für Tessenow, einen Architekten, der traditionelle Entwürfe verwendete, aber auch betonte, dass "das Beste immer einfach ist", ein Ansatz, der dem Denken der Moderne ähnelt. Während die politischen Debatten wüteten, waren die Architekten von Am Fischtal noch nie so weit voneinander entfernt.
Heute feiert Onkel Toms Hütte sein architektonisches Erbe und insbesondere Taut, der Deutschland verlassen hat, als die Nationalsozialisten an die Macht kamen und 1938 während ihrer Arbeit in der Türkei starb. In der Gemeinde ist ihm ein Denkmal gewidmet, während der Dachkrieg selbst durch ein Hinweisschild auf Am Fischtal erinnert wird.
Karl Kiem, ein deutscher Architekturhistoriker, argumentiert, dass die beiden Entwicklungen neben ihren gegensätzlichen Dächern viele Gemeinsamkeiten aufweisen, wie etwa das menschliche Ausmaß und die Balance zwischen Bauform und Landschaft. Der Dachkrieg ist eine Erinnerung an eine trennende Vergangenheit, aber seit fast 90 Jahren existieren flache und geneigte Dächer nebeneinander. Sie bilden zusammen ein denkmalgeschütztes historisches Viertel, was darauf hindeutet, dass Am Fischtal ein Symbol für Harmonie und nicht Konflikt ist.