Von außen erscheint die Höhle unspektakulär, aber niemand weiß so recht, wie tief sie geht. Ein Hirschjäger stieß 1914 zum ersten Mal darauf, ohne sich die riesigen paläontologischen Schätze vorzustellen. Ab 1920 wurden regelmäßige Expeditionen mit mehreren Tonnen Erde und Knochen unternommen. Zuletzt schickte das neuseeländische Nationalmuseum Te Papa den Wirbeltierkurator Alan Tennyson als Teil einer Grabungsparty. Es wird angenommen, dass die ersten 1.000 Skelette die Oberfläche kaum zerkratzen. Es könnte Tausende geben.
In dieser letzten Ausgrabung wurden so viele Proben entnommen, dass nur etwa die Hälfte sortiert wurde. Bisher hat Tennyson sieben Nordinsel-Takahe, 80 Kakapo, 25 Moa, 30 Kiwi, 90 Finschs Enten, 11 Weta und 22 Adzebills identifiziert. Die Adzebills (ein drei Meter hoher, Dodo-ähnlicher Vogel) und Moa wurden beide kurz vor der Ankunft der ersten polynesischen Siedler im 13. Jahrhundert erloschen. Finschs Ente, ein flugunfähiger Wasservogel, der einst die häufigste Ente des Landes war, scheint um 1870 ausgestorben zu sein, wieder im Zusammenhang mit der Jagd und vom Menschen eingeführten Säugetieren. Und von den fünf in Neuseeland beheimateten Kiwi-Arten sind zwei gefährdet, zwei gefährdet und die letzte gefährdet. Es bleiben nur noch 154 Kakapo, ein kuscheliger flugloser Papagei, und etwa 300 Takahē, eine fluglose Eisenbahn. (Die Weta, eine große und schreckliche Wanze, ist ebenfalls gefährdet.)
Diese Fossilien deuten darauf hin, dass diese zur Zeit ausgestorbenen, seltenen oder besonderen Vögel in der Region einmalig oder sogar alltäglich waren. Während die Wissenschaftler ihre Schätze katalogisieren, verdeckt die Höhle noch immer ihre wahre Tiefe. "In der Zukunft", sagte Tennyson in einer Erklärung, "könnte eine bessere Technologie kommen, die uns hilft, systematischere Ausgrabungen durchzuführen und zu wissen, wie tief die Grube geht."