Die parasitäre Fliege ist der Mafioso der Hummelwelt: Sie zwingt Bienen, ihre eigenen Gräber zu graben. Die Sage beginnt, wenn sich eine Arbeiterbiene unschuldig einer Blume nähert, in der eine erwachsene, weibliche Conopid-Fliege auf der Lauer liegt. Nachdem er sein Ziel identifiziert hat, bombardiert die Fliege die Biene in der Luft und hält sie am Boden fest. Die Biene ist verblüfft, richtet sich aber schnell wieder ein und fliegt davon. Nichts scheint falsch zu sein, aber es wurde ein Ei implantiert, das bald seinen Körper von innen schlüpfen und essen wird.
Das neue Zuhause des Eies sind die Fettvorräte der Biene. Was als Energiequelle für die Biene gedacht war, wird zur Nahrungsquelle für die Fliegenlarve. Nach dem Verzehr der Fettreservoirs hohl die wachsende Larve den Körper der Biene weiter aus. Es verbraucht inneres Gewebe, als würde er Möbel aus einer Wohnung räumen. Der Körper der Biene ist sowohl das Futter der Fliege als auch ihr Zuhause.
Dieser Mikro-Albtraum bleibt ungefähr 10 Tage lang privat, bis die Biene ihrem Schicksal erliegt. Es landet auf dem Boden und gräbt sich in den Boden. In einer Zombie-ähnlichen Bewegung tunnelt er mit seinen kleinen Bienenbeinen in sein eigenes Grab und stirbt.
Aber die Fliege ist sehr lebendig und schwebt im geschlossenen Sarg des Körpers der Biene. Im Frühling wälzt sich die erwachsene Fliege aus dem Kadaver der Biene, als würde sie eine falsche Haut verlieren und bereit sein, den Zyklus erneut zu beginnen.
Dies ist kein einzigartiger Albtraum für ein unglückliches Exemplar. Malfis Sammlung von sezierten Bienen war an 12 verschiedenen Standorten gesammelt worden, und jede Gruppe war von Conopiden besetzt. "Wir waren überrascht, wie viele von ihnen dort waren", sagt sie. „In einem Drittel der Bienen lebten parasitäre Fliegenlarven.“ Malfi ist sich nicht sicher, wie genau die Larven die Bienen zwingen, ihre eigenen Gräber zu graben. Sie spekuliert jedoch darüber, dass die Fliege einen Schalter im Gehirn der Arbeiterbiene betätigt, damit sie wie eine Bienenkönigin wirkt, die sich für den Winter in den Winterschlaf hält.
Malfi, Postdoktorand an der University of California-Davis, ist heute ein führender Experte für die Beziehung zwischen Conopiden und Hummeln. "Conopid-Fliegen sind faszinierend, und wir wissen nicht, wie natürliche Feinde die Populationen von Hummeln beeinflussen", sagt sie.
Jetzt ist es eine kritische Zeit, das herauszufinden, denn viele wilde Hummelarten sind gefährdet. Unter den am stärksten bedrohten Arten haben Wissenschaftler einen starken Bevölkerungsrückgang dokumentiert. Die rostig geflickte Hummel ist das extremste Beispiel: Ihre Bevölkerung ist in den letzten zwei Jahrzehnten um 91 Prozent geschrumpft und damit die erste vom Aussterben bedrohte Bienenart in Amerika. Wissenschaftler arbeiten jetzt daran, ein komplexes Netz von Stress zu entwirren, einschließlich Lebensraumverlust, Pestizidbelastung und landwirtschaftliche Praktiken.
Das Leiden der Hummeln dringt in unsere eigene Nahrungsversorgung ein. Nur wilde Hummeln können den subtilen, summenden Tanz ausführen, der für die Bestäubung einiger unserer wertvollsten Pflanzen wichtig ist. "Es ist etwas, was Honigbienen buchstäblich nicht können", sagt Malfi. Ohne Hummeln wäre die Erzeugung von Getreide wie Tomaten, Auberginen und Blaubeeren wesentlich weniger effektiv.
Conopidfliegen waren schon immer eine Bedrohung für Hummeln, aber sie sind kein Todesstoß für einen Bienenstock. Als Parasiten brauchen Conopiden genug Hummeln, um zu überleben, um Gastgeber für ihre Kinder zu werden. Im Zusammenhang mit dem Hummelstress ist der Mensch für die größten Bedrohungen verantwortlich, beispielsweise für den Verlust von Lebensräumen, den Kontakt mit Chemikalien und Pestiziden sowie den Klimawandel. Malfi wollte herausfinden, ob Conopiden einen größeren Einfluss auf die Bienenstöcke haben, wenn Bienen sich bereits mit diesen anderen Problemen befassen.
Um das herauszufinden, führte Malfi ein mehrjähriges Experiment auf der bucolic Blandy Experimental Farm durch, einem etwa 800 m langen Grundstück von Washington DC. Anderthalb Stunden von Washington DC entfernt. Während es von der University of Virginia betrieben wird, bleiben die Spuren der antebellum-Wurzeln in seiner Studentenwohnheime, die früher als Plantagen-Sklavenquartier dienten. Mitte der achtziger Jahre verlegte die Universität Blandy von einer Lehrfarm zu einer Forschungsfeldstation. Reihen von Getreide und Kuhweiden kehrten in einen natürlicheren Zustand zurück, der ökologischen Experimenten gewidmet war.
Während des Schulabschlusses ließ sich Malfi jeden Sommer in einem kleinen Häuschen in Blandy nieder, was einem 24/7 Bienenmonitor-Job gleichkam. Sie hatte eine zweiteilige Strategie. Erstens würde sie herausfinden, wie Ressourcenverfügbarkeit bedeutet, wie viele Blütenpflanzen um den allgemeinen Erfolg der Bienenstöcke herum waren. Im Allgemeinen bedeutet mehr Pollen, der in den Bienenstock zurückgeführt wird, mehr Babybienen und den Erfolg der Bevölkerung. Dann würde sie feststellen, wie viel Prozent der Bienen von Conopiden parasitiert wurden.
Für das Experiment bauten Malfi und ihre Feldbesatzung geschützte Strukturen für 24 importierte östliche Hummelbienenstöcke am Rand eines Waldgebiets. Die Natur spielte ihr direkt in die Hände. Im ersten Jahr der Studie wurde Blandy von einer Dürre im Hochsommer getroffen. Ressourcen waren schwer zu bekommen, was es für Bienen schwierig machte, Nahrung zu finden. Aber das nächste Jahr war nass. Blumen blühten in Fülle und sorgten für glückliche Bienenstöcke.
Wie erwartet ging es den Kolonien im Dürrejahr schlechter als im Regenjahr. Aber wie haben Conopiden zu ihrem Schicksal beigetragen? "In den meisten Szenarien waren die Auswirkungen [der Conopiden] ziemlich gering, was bedeutet, dass sie keinen großen Einfluss auf die Produktivität der Kolonien hatten", erklärt Malfi. "Aber wenn die Ressourcen in der Umgebung einschränkend waren, was bedeutete, dass sie das Wachstum der Kolonie einschränkten, sahen wir, dass der Einfluss von Conopiden dramatisch anstieg."
Malfi entdeckte, dass Conopids unter normalen Bedingungen die Produktivität der Bienenstöcke um etwa 10 Prozent reduzieren. Aber während der Dürre behinderten sie die Bienenstöcke um 30 Prozent. „Wenn wir dann etwas bezeichnen, das als subletale Effekte bezeichnet wird, was die Produktivität der einzelnen Arbeiter infolge einer Infektion verringert, ist dieser Prozentsatz sogar noch höher“, sagt Malfi. "So könnte die Produktivität um 50 Prozent reduziert werden."
Das heißt, Conopiden treten wirklich gegen Bienen, wenn sie am Boden liegen. „Die Botschaft zum Mitnehmen ist es wichtig, diese natürlichen Feinde zu berücksichtigen und wie sie die Populationen im Zusammenhang mit allen anderen Stressfaktoren beeinflussen, die Bienenpopulationen erleben“, sagt Malfi.
Von innen gegessen zu werden und gezwungen zu werden, sein eigenes Grab zu graben, ist ein schreckliches Schicksal für eine einzelne Biene, aber eine kleine Bedrohung für Wildbienenbestände. "Es scheint sehr grausam und wie dieses schreckliche Geschehen passiert, aber [Conopids] sind ein natürlicher Feind", sagt Malfi. "Es ist ein natürlicher Teil ihres Lebens."
Es ist die menschliche Bedrohung, die größer wird. Laut Malfis Forschungen könnte unsere eigene Auswirkung auf die Umwelt der Hummeln die Wirkung von Conopiden verstärken. Mit anderen Worten, der Mensch bereitet möglicherweise ungewollt ein Massengrab für Bienen vor und gefährdet gleichzeitig unsere eigene Nahrungsversorgung.
Gastro Obscura umfasst die wunderbarsten Speisen und Getränke der Welt.
Melden Sie sich für unsere E-Mail an, die zweimal wöchentlich zugestellt wird.