Seine Schöpfer nannten ihn "Genie des Bösen" und "Lord of Terror", aber er blieb eine Chiffre mit so vielen Identitäten, dass ihn oft nur Jove erkennen würde. Das Buch, das ihn zuerst vorstellt, beginnt mit einer Stimme, die fragt: Wer ist Fantômas? Es gibt keine echte Antwort:
"Niemand ... Und doch, ja, es ist jemand!"
"Und was macht der Jemand?"
"Verbreitet Terror!"
Aber Fantômas war in seiner Zeit unglaublich populär - ein jetzt obskurer Bösewicht, der dazu beitrug, fiktive Bösewichte für das 20. Jahrhundert zu definieren. Sein Einfluss zeigt sich überall von surrealistischen Gemälden über Hitchcock-Filme bis hin zu den X-Men-Comics. Fantômas war geheimnisvoll genug, dass er viele Male neu erfunden werden konnte. Aber bei all diesen Wiederholungen hat niemand das reine, chaotische Übel, das den ursprünglichen Charakter bestimmt hat, wiedererlangt.
Fantômas wurde von zwei Pariser Autoren, Pierre Souvestre und Marcel Allain, gegründet, die zunächst als Journalisten zusammenarbeiteten und sich mit der aufkommenden Autokultur des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigten. Sie füllten manchmal den Raum mit zerstörten Detektivgeschichten, was die Aufmerksamkeit eines Verlegers auf sich zog, der versucht, ihn an Massenmarktliteratur reich zu machen. Er stellte Souvestre und Allain an, um eine Reihe spannender Romane zu schreiben; Für ihren Vertrag mussten sie einen Monat produzieren. Sie erfanden Fantômas auf dem Weg zu ihrem Treffen mit dem Verleger und verbrachten die nächsten drei Jahre damit, phantastische Geschichten über ihren Erzfeind zu erzählen.
Fantômas wurde am leichtesten von seinen Verbrechen charakterisiert, die aggressiv unsozial waren. Er stahl; er zerlegte; er tötete häufig und fast wahllos. In einer Geschichte beginnt eine gebrochene Wand Blut von den vielen Opfern zu spucken, die dort versteckt sind. Seine Motivation scheint die Freude am Verbrechen selbst zu sein.
Als Charakter hat er wenig Unterscheidungsmerkmale. Selbst in den Originalbüchern ist die Identität von Fantomas formbar. Er wechselt mehrmals die Aliase, und oft würde ihn nur Jove, der von ihm besessene Detective, in seiner neuen Gestalt erkennen. Er ist so geheimnisvoll, dass es manchmal, wie der Gelehrte Robin Walz schrieb, Juve ihn vielleicht erfunden hat oder die Verbrechen vieler Männer einem fabrizierten Bösewicht zugeschrieben hat. Wenn Fantômas als er selbst erscheint, ist er schwarz und eine Maske verdeckt sein Gesicht. "Am Ende eines zweiunddreißig Buchzyklus bleibt Fantômas ebenso ein Rätsel wie zu Beginn", schrieb der Filmwissenschaftler David Kalat.
Dieser schattenhafte Bösewicht eroberte jedoch die Herzen und Köpfe der französischen Öffentlichkeit in den frühen 1910er Jahren. Die Buchreihe war ein sofortiger Erfolg, da das Publikum die Kriminalgeschichten verschlang, so übertrieben wie es war. Filmfirmen kämpften um die Produktionsrechte, und innerhalb weniger Jahre erfand Fantômas seine erste Neuerfindung als Thema einer Reihe von Stummfilmen. Die Bücher wurden mit großem Erfolg in Italien und Spanien veröffentlicht, wo Fantômas 1915 zum Gegenstand eines Musicals wurde. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Fantômas überall.
Fantômas zog von Anfang an unerwartete Fans an, die ihn für ihre eigenen Zwecke rekrutierten. Guillaume Apollinaire, der experimentelle Dichter, liebte die Serie: Er nannte sie „eines der reichsten Werke, die es gibt“. Er und der Dichter Max Jacob gründeten einen Fanclub, die Vereinigung der Freunde der Fantômas-Gesellschaft, La Société des Amis de Fantômas. Die surrealistische Bewegung, die in ihre Fußstapfen trat, wurde von Fantômas besessen, und René Magritte stellte das Cover des ersten Romans nachals malerei. Es war ein Verbrechen seines eigenen Diebstahls der ursprünglichen Kunst.
Die Surrealisten waren von Fantômas zum Teil so angezogen, weil seine Welt derjenigen entsprach, die sie in ihrer Kunst schufen. Es folgte seiner eigenen Logik, eher den rationalen und zugeknöpften Regeln der höflichen Gesellschaft. In einem Fantômas-Film packt Juve Fantômas in einem Restaurant, nur um sich mit einem falschen Arm zu fassen - der Bösewicht war entkommen! „Aber wie kam es, dass Fantômas zu dieser Zeit zufällig ein paar falsche Arme bei sich hatte? Wenn Sie Fragen wie diese stellen müssen, wird Ihnen die Magie von Fantômas entgehen “, schrieb Kalat. Die Surrealisten haben es geliebt.
Da die ursprüngliche Fantômas-Serie so beliebt war, verbreitete sie sich schnell in ganz Europa, nach Italien, Spanien, England, Deutschland und Russland, wie der Filmwissenschaftler Federico Pagello dokumentierte. Er war einer der ersten Schurken, die es in die Filme geschafft haben, und die Filmserie, in der er mitspielt, wurde von Louis Feuillade geleitet, der als Pionier des Thrillergatters der Filme tätig war. Die Fantômas-Serie war eines seiner ersten großen Projekte, in dem er mit Erzähltechniken experimentierte, die er in seinem berühmten Film verwenden würde Les Vampires, Darunter eine ganze Bande von Fantômas-ähnlichen Schurken, ganz in Schwarz gekleidet. Die von Feuillade erfundenen Techniken beeinflussten Fritz Lang, den berühmtesten Regisseur Metropole, und wiederum Alfred Hitchcock.
Als Thriller zu einem Genre wurden, breiteten sich Fantômas und seine Nachahmer auf der ganzen Welt aus. In Italien übernahm die Figur Za la Mort den Mantel von Fantômas; In England entwickelte ein Regisseur Ultus, der eine bewusste Kopie von Fantômas sein sollte. Nach den wirklichen Übeln des Zweiten Weltkriegs hatte Fantômas 'extravagante Schurkerei jedoch weniger Anziehungskraft, und er verstummte bis in die 60er Jahre, als er in einer französischen Filmreihe, einem türkischen Film und einem italienischen Comicbuch wiederbelebt wurde. als Diabolik. 1975 ein spanischer Film, Fantome gegen die multinationalen Vampire, wurde zu Ehren von Feuillard gemacht.
Schon bei seiner ersten Neugestaltung, als die Bücher zu Romanen wurden, wurde Fantômas aufgeweicht. "Auf dem Filmplakat war die mit dem Kinderhandschuh des rechten Handschuhs des Erzschurken nur eine geballte Faust, während er auf dem Cover des Romans einen tödlichen Dolch hielt", schrieb Walz. Die Handlung änderte sich auch: In der Originalgeschichte entgeht Fantômas der Hinrichtung, indem ein Schauspieler seine Rolle spielt, und der Schauspieler wird geköpft, bevor jemand den Fehler erkennt. In dem Film ermittelt Juve die Handlung, bevor der Schauspieler getötet wird, und rettet sein Leben.
Fantomas - A l'ombre de la guillotine (1913) von George Morbedadze über Vimeo.
Fantômas erhält jedoch häufiger eine mutige Motivation. Der Regisseur, der ihn in Ultus verwandelte, betrachtete Fantômas als Robin Hood-Figur mit edlen Motiven, schrieb Pagello. Als Fantômas in die USA kam, wurde er eher als Gentleman-Dieb als als schwarzherziger Nihilist angesehen. Als Fantômas in den 70er Jahren als Star einer Reihe mexikanischer Comic-Bücher wiederbelebt wurde, war er mehr ein Held als ein Bösewicht; In den X-Men-Comics, in denen 2002 eine Figur namens Fantomex zum ersten Mal auftauchte, versucht er, sich als gutmütiger Dieb zu verhalten, wurde jedoch schnell als Teil eines Regierungswaffenprogramms entdeckt.
Obwohl Fantômas Anfang des 20. Jahrhunderts ein ikonischer Bösewicht war, war er zu böse, um in seiner ursprünglichen Form zu überleben. Die Schriftsteller machten es vor, ihre Bösewichte ein bisschen kenntlicher, ein bisschen rationaler und letztendlich etwas weniger dunkel zu machen.