Grzegorz Kondrak ist fast das Gegenteil eines Mittelalters. Als Professor für Informatik stieß er auf das antike Mysterium durch die künstliche Intelligenz. In der Vergangenheit hatte er an der Verarbeitung natürlicher Sprache gearbeitet und wollte einige der gleichen Techniken auf den Text anwenden. Es gibt zwei Probleme mit diesem notorisch schwierigen Puzzle - es ist in Code geschrieben, und niemand weiß, welche Sprache Code kodiert. Zusammen mit dem Studenten Bradley Hauer verwendete Kondrak 380 Übersetzungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, um systematisch herauszufinden, welche Sprache im Text verwendet werden kann. In der Vergangenheit haben die Leute alles vorgeschlagen, von Latein bis Kauderwelsch; Kondrak und Hauer dachten, es könnte arabisch sein. Stattdessen schlugen die Algorithmen eine unerwartete Alternative vor: Sie sah für den Computer wie Hebräisch aus.
"Das war überraschend", sagte Kondrak in einer Erklärung. „Nur zu sagen, dies ist hebräisch, ist der erste Schritt. Der nächste Schritt ist, wie wir es entschlüsseln können. “Die Wissenschaftler glauben, dass der im Manuskript verwendete Code möglicherweise mit Hilfe von Alphagrammen erstellt wurde. (In Standard-Alphagrammen sind die Buchstaben in einem Wort in alphabetischer Reihenfolge angeordnet - das Alphagramm von „Alphagram“ ist beispielsweise „aaaghlpmr“.) Auch die Vokale schienen verworfen worden zu sein. Nach diesen Annahmen versuchten sie, einen Algorithmus zu entwickeln, um diesen verschlüsselten hebräischen Text mit erstaunlicher Wirkung zu entschlüsseln. "Es stellte sich heraus, dass sich über 80 Prozent der Wörter in einem hebräischen Wörterbuch befanden", sagte Kondrak.
Die Herausforderung bestand jedoch darin, herauszufinden, ob sie zusammen sinnvoll waren. Hebräische Gelehrte sind nicht in den Vordergrund getreten, und so wandten sich die Wissenschaftler an eine digitale Bastion der internationalen Verständigung: Google Translate. Nach einigen korrigierten Rechtschreibfehlern hatte dieser Ansatz einen halbwegs anständigen ersten Satz zur Folge, sagte Kondrak, der interpretierbar und grammatikalisch sei. Nach all diesen Algorithmen lautet der erste Satz: "Sie gab dem Priester, dem Hausmann und mir und den Menschen Empfehlungen."
"Es ist ein seltsamer Satz, ein Manuskript zu beginnen", sagte Kondrak, "aber es macht durchaus Sinn." Ihre Arbeit wurde in der Zeitschrift veröffentlicht Transaktionen des Vereins für Computerlinguistik.
Für einen Laien mag das plausibel klingen - aber bereits jetzt rollen Voynich-Experten und Informatiker bei diesen Bemühungen mit den Augen. Mit dem sprechen Zeiten von Israel, Der hebräischsprachige Datenwissenschaftler Shlomo Argamon gab ein schreckliches Feedback. "Sie sagen, dass es eher hebräisch aussieht als andere Sprachen", sagte er. "Meiner Meinung nach heißt das nicht unbedingt viel." Auch die Verwendung von Google Translate erschien ihm etwas unwissenschaftlich. "Wenn Sie 17-mal den Buchstaben" A "eingeben, erhalten Sie mit Google Translate etwas, das wie ein Satz aussieht, wenn Sie stark genug blinzeln." Andere Wissenschaftler haben Zweifel an der Verwendung moderner, nicht mittelalterlicher Hebräer.
Kondrak seinerseits scheint von diesen Einwänden unberührt zu sein. "Ich glaube nicht, dass die akademische Gemeinschaft zu dieser Art von Forschung freundlich ist", sagte er der kanadischen Presse. "Die Leute haben vielleicht Angst, dass die Computer sie ersetzen werden." Vielleicht - obwohl Voynich-Manuskript-Beobachter sich entscheiden könnten, den Atem nicht anzuhalten.