Bereits im 17. Jahrhundert war Piña für seine Eleganz bekannt. Michael Gonzalez, nebenberuflich philippinischer Professor für Geschichte am City College in San Francisco, ist Forschungs- und Bildungsdirektor für das Hinabi-Projekt, ein gemeinnütziger Verein, der auf die traditionellen philippinischen Textiltraditionen aufmerksam machen soll. Ananas, die wahrscheinlich in Brasilien heimisch sind, wurde von spanischen Kolonisten auf die Philippinen gebracht, und Filipinos verwendeten uralte lokale Webmethoden, um Ananasfasern in hauchdünne Piñas zu verwandeln. Chinesische Einwanderer brachten den Webstuhl im 18. Jahrhundert und bauten den Webprozess auf.
Der Prozess der Herstellung von Piña hat sich seitdem nicht viel geändert. Die dominierenden Piña-Anbaugebiete liegen in der Nähe von Kalibo, der Hauptstadt der Provinz Aklan, und in geringerem Maße auch Puerto Princesa auf Palawan. Beide haben viel Niederschlag, ideal für den Anbau der für Piña notwendigen roten Ananas. (Die Blätter der roten Ananas können bis zu einem Meter lang werden.) Nachdem die Blätter geerntet und ihre stacheligen Kanten entfernt wurden, kratzen Piña-Hersteller mit zerbrochenem Porzellan nach ihnen und legen die Fasern frei. Schließlich tauschen sie das Porzellan gegen ein Stück sanfter Kokosnussschale. Wenn die dünnen haarförmigen Fasern freigelegt werden, werden sie gründlich in "gutem, sauberem Flusswasser" gespült, um etwaige Glukose zu entfernen, sagt Gonzalez.
Nach dem Trocknen werden die Fasern endlos zu Fäden zusammengebunden und zu Stoff gewebt. Es kann Monate dauern, bis ein paar Meter Stoff produziert werden, und selbst dann ist der Prozess noch nicht abgeschlossen, da Filipinos Wert auf Bestickung traditioneller Piña-Produkte legen. Die Designs variieren im Stil, von einfachen Mustern bis hin zu Blumen und Figuren. Je aufwendiger die Stickerei ist, desto teurer ist das Endprodukt.
Wie hat Piña den Sprung von der Verzierung eleganter philippinischer Gönner zu europäischen Königshäusern geschafft? Es wurde durch die Liebesaffäre des Kontinents mit Ananas unterstützt. Im frühen 18. Jahrhundert sahen die Europäer Ananas als exotische Produkte weit entfernter Kolonien. Die Oberschicht wetteiferte darum, sie in die Hände zu bekommen, und sie wurden schnell zu einem Symbol für Reichtum und sogar zu einem künstlerischen und architektonischen Motiv. Gärtner bauten „Pineries“: Gewächshäuser, die ausschließlich den Früchten gewidmet sind.
Ein Teil dieses Glanzes konnte nicht anders, als auf Piña-Stoff zu wischen. Laut Dr. Kate Strasdin, leitender Dozent am Fashion and Textiles Institute an der Falmouth University, piñas hauchdünne Textur, besonders in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, auch für britische Modetrends. Strasdin weist auf ein piña-Kleid aus der Regency-Ära in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art hin, das ein Zeichen für die anhaltende Faszination der Ananas ist. Am unteren Rand des Kleides befindet sich ein aufwendiges Design aus goldenen Ananas.
Piña wurde sogar als eines der Wunder der Großen Ausstellung von 1851 (einer frühen und prominenten Weltmesse in London) aufgeführt und wurde während des Krimkrieges zu einer Alternative, um die Versorgung mit russischem Flachs abzuschneiden. 1862 erhielt Prinzessin Alexandra von Dänemark ein Taschentuch als Geschenk. Manchmal wurden die Fasern mit anderen Stoffen verwoben, was ihm einen eleganten Glanz verleiht. Sowohl Strasdin als auch Gonzalez sagen, dass es wahrscheinlich ist, dass einige Piña-Kleidungsstücke in Museumssammlungen noch nicht identifiziert wurden, da es an frühen Aufzeichnungen und Stoffanalysen fehlt.
Auf den Philippinen war die Piña-Produktion stark vom europäischen Design und der Nachfrage beeinflusst. Im Gegensatz zu anderen einheimischen Textilien „ist es so ziemlich in die Kolonialgeschichte eingebettet“, sagt Gonzalez von Piña. Aufgrund des Einflusses von Missionaren und Kaufleuten wurde Piña oft mit den europäischen Spitzen verziert, die im 18. und 19. Jahrhundert so beliebt waren.
Im Inland suchten die Filipinos wegen ihres geringen Gewichts bei heißem Wetter und ihrer glänzenden Schönheit nach Piña. Nachdem die Briten im 19. Jahrhundert den philippinischen Markt mit billiger Baumwolle überschwemmt hatten, verlagerte sich seine Herstellung. Das Weben wurde zu einer Haushaltsaufgabe: Die meisten bürgerlichen Haushalte hatten Piña-Webstühle. "Es war wie ein Klavier", sagt Gonzalez. Diese Situation dauerte bis zum Zweiten Weltkrieg, der „so ziemlich alles zerstörte“. Beim Wiederaufbau blieb das mühsame Weben von Piña auf der Strecke.
Gonzalez sagt, in den 1960er Jahren kam es zu einem Wiederaufleben, als das Land aus einem "Überlebensmodus" hervorging. Die umstrittene ehemalige First Lady der Philippinen, Imelda Marcos, spielte ebenfalls eine Rolle, da ihre Piña-Cloth-Kleider ikonisch wurden. Das weltweite Interesse ist auch stetig gewachsen, was zum Teil auf das Potenzial von Piña als alternative, nachhaltige Faser zurückzuführen ist.
Gonzalez ist nicht der Meinung, dass eine riesige Piña-Industrie in absehbarer Zeit in Frage kommt. Die Aufgabe des Hinabi-Projekts besteht darin, jüngere Filipinos zu ermutigen, traditionelle Webtechniken zu erlernen. "Die meisten Weber sind im Durchschnitt 50 Jahre alt", sagt er. Andere Länder wie Japan haben ihre jahrhundertealten Webtraditionen beinahe verloren. Er glaubt, dass ein Teil des Prozesses zur Förderung der Kontinuität Piña als Textil im Ausland fördert und gleichzeitig die Webgemeinschaften im Haus stärkt. Das Weben und Tragen von Piña ist jetzt ein untrennbarer Teil der philippinischen kulturellen Identität, sagt Gonzalez, und sie müssen dazu beitragen, dass sie überleben.
Gastro Obscura umfasst die wunderbarsten Speisen und Getränke der Welt.
Melden Sie sich für unsere E-Mail an, die zweimal wöchentlich zugestellt wird.