Bei der "Sonnengruß" der kroatischen Meeresorgel Zadar (Foto von EyeofJ)
Wasser und Musik zusammen haben eine lange Geschichte und gehen auf die hydraulische Orgel zurück. Die alten Griechen bauten diese Wasserorgel auf eine Weise, die den moderneren Pfeifenorgeln ähnelte, aber anstelle von Luftblasen drückte der Wasserfall Geräusche durch das Schilfrohr, das vom Organisten geöffnet wurde. Während keines dieser Organe überlebt, entschlüsselten die Archäologen ihr Design anhand eines in Karthago entdeckten Keramikmodells und seltener Texte. 1916 kombinierte Francis William Galpin diese Materialien zu einem funktionierenden Prototyp der alten hydraulis-Orgel, die vom Museum of Fine Arts in Boston aufbewahrt wird.
Ein Trompetenspieler in einer Terrakotta-Figur aus dem ersten Jahrhundert aus Alexandria (via Louvre)
Später im Jahr 1986 hatten die Künstler Peter Richards und George Gonzales die Idee, die Kraft des Wassers für die Musik direkt in den Ozean zu nutzen. In der Bucht von San Francisco bauten sie die Wave-Orgel, die bis heute tiefe Pfeifen aus einem Gebräu von 20 PVC- und Betonrohren, die auf einem Steg untergebracht sind, ausstößt. Abhängig von der Flutwelle kann die Musik unregelmäßig oder sporadisch sein.
Die Wave Organ von San Francisco wurde seit 2005 von der Sea Organ in Zadar, Kroatien, unterstützt. Entworfen von Nikola Bašić geben 35 Pfeifen abhängig vom Rhythmus der Wellen lange Töne ab. Die Orgel ist in Stufen eingebaut, die direkt zum Meer führen, die hydraulische Orgel auf die Seite drehen und die Öffentlichkeit dazu einladen, über die Perforationen zu gehen. In der Nähe bietet eine in den Boden eingebettete Lichtinstallation „Sun Salution“ eine digitale Lichtshow. In Blackpool, England gibt es auch die High Tide Organ aus dem Jahr 2002. Der 49 Meter hohe Turm aus Metall, der von Liam Curtin mit John Gooding an der Neuen Promenade entworfen wurde, wirkt wie eine zeitgenössische Skulptur. Wenn jedoch die Flut steigt, wird die Luft 18 Rohre für ein wassergesteuertes Lied hochgeschoben.
Neben diesen Meeresorganen haben andere Innovatoren mit der Wasserakustik experimentiert. An Orten wie dem Ontario Science Center in Kanada wurden beispielsweise hydraulische Telefone installiert, die wie Pianos gespielt werden, es sei denn, Sie stoppen oder lösen Wasser aus Tüllen. Dieser „Keyboard-Brunnen“ verfügt über selbstreinigende Wasserstrahlen, die mit einer Orgel verbunden sind, die von mehreren Personen gleichzeitig gespielt werden kann. Es gibt auch ein tragbares Hydrauliktelefon, mit dem Sie direkt zu den Strömungen gehen können, um die Wellen und Gezeiten in außerirdische Kompositionen zu manipulieren.
Das Ontario-Hydrophon spielen (via Wikimedia)
Während Ozeane die meiste Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen scheinen, schwebte 2012 der FLOW Tidemill auf dem Fluss Tyne im Norden Englands. Die unglaubliche Struktur verband die Energieerzeugung mit drei elektronischen Instrumenten, die mit dem Mühlwasserrad durch die Richtung der Wellen, des Windes und der Gezeiten gesteuert wurden. Diese und andere Kollaborationen zwischen Mensch und Natur zeigen, wie wir mit dem Tempo unserer Wasserstraßen interagieren können, um ihre Lebendigkeit besser auf die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen und auf diese Weise deren Nachhaltigkeit zu fördern.