"Seltsamerweise müssen wir nicht direkt vor dem Bild stehen, um den Eindruck des Betrachtens zu haben - selbst wenn die im Bild abgebildete Person geradeaus schaut", sagte Sebastian Loth, Kognitionswissenschaftler am Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology (CITEC) der Universität Bielefeld in Deutschland. „Dieser Eindruck entsteht, wenn wir links oder rechts und in unterschiedlichem Abstand zum Bild stehen. Das robuste Gefühl des "Sehens" ist genau der Mona Lisa-Effekt. "
Aber laut einer neuen Studie von Loth und seinem Kollegen Gernot Horstmann, und in der Zeitschrift veröffentlicht Ich-Wahrnehmung, Mona Lisa selbst geht dich einfach nicht an.
Der Mona Lisa-Effekt ist eine jahrhundertealte optische Täuschung, die sich auf ein kniffliges Wechselspiel von Licht und Schatten stützt, wodurch der Blick des Subjekts verschoben wird. Da die Leinwände flach sind, kann sich die Tiefe eines Gemäldes nicht ändern, es kann jedoch so aussehen, als wäre es. Deshalb bestehen einige Leute darauf, dass Mona Lisas Blick von einer Seite wie ein skeptisches Side-Eye und ein nachdenklicher Blick geradeaus aussehen kann. Laut der neuen Studie zeigt das Gemälde, das dem Phänomen seinen Namen gibt, es jedoch nicht. "Der Effekt selbst ist unbestreitbar und nachweisbar", sagte Loth. „Aber bei der Mona Lisa haben wir von allen Bildern nicht diesen Eindruck bekommen.“
Horstmann und Loth forderten 24 Versuchspersonen auf, ein Bild der Mona Lisa auf einem Computerbildschirm anzuschauen und zu entscheiden, wo sie hinschaut. "Unsere Wahrnehmung wird zu einem gewissen Grad von unseren Überzeugungen beeinflusst", sagte Loth in einem Interview. Unser Urteil über Dinge wie Mona Lisas Blick ist inhärent fehlerhaft, so dass das Forschungsteam „nicht einfach gehen und unsere Teilnehmer nach ihrem Eindruck fragen konnte.“ Deshalb mussten Horstmann und seine Teilnehmer feststellen, wo ihr Blick auf ein kleines Zolllineal fiel. Die Forscher stellten das Lineal in unterschiedlichen Entfernungen vom Monitor auf und verwendeten 15 verschiedene Zoomstufen (einige Teilnehmer sahen ihren gesamten Kopf, einige nur ihre Augen), so dass der Rest ihrer Gesichtszüge die Wahrnehmung ihres Blicks nicht beeinflussen würde.
Horstmann und Loth sammelten mehr als 2.000 Bewertungen und stellten fest, dass die Mona Lisa Sie nie direkt, sondern etwas rechts von Ihnen betrachtet. "Genauer gesagt, der Blickwinkel betrug durchschnittlich 15,4 Grad", sagte Horstmann in der Veröffentlichung. „Es ist also klar, dass der Begriff„ Mona-Lisa-Effekt “nichts anderes ist als ein Missverständnis.“ Eigentlich sagt er mehr über den Betrachter aus. "Es zeigt den starken Wunsch, angesehen zu werden und das Zentrum einer anderen Person zu sein - für jemanden relevant zu sein, auch wenn Sie die Person überhaupt nicht kennen."