Warum ist es so verlockend, es nur zu berühren und zu berühren??
Fiona Candlin, Professorin für Museologie am Birkbeck College in London, stellt diese Frage seit über 20 Jahren. Candlin arbeitete in den frühen 2000er Jahren an der Tate Liverpool, als der Disability Discrimination Act der Vereinigten Staaten von Amerika erstmals verabschiedet wurde. Dank des neuen Gesetzes fingen die Museen im Land an, stärker darüber nachzudenken, wie man Ausstellungen für Sehbehinderte zugänglicher machen kann, und Candlin war mit den Ergebnissen unzufrieden.
„Ich dachte, dass viele Sachen, die sie anziehen, einfach nur ein Zeichen dafür sind“, sagt sie. "Es begann nicht darüber nachzudenken, wie wir durch Berühren auf Dinge stoßen könnten." Candlin begann daher mit ihren eigenen Beobachtungsstudien. Kurz gesagt, sagt sie: "Ich habe viel Zeit damit verbracht, in Galerien zu sitzen und zuzusehen, wie Leute Dinge anfassen."
In den Jahren 2004 und 2005 wanderte Candlin durch das British Museum und hielt ein Auge auf das, was sie als "unaufdringliche unberechtigte Berührung" bezeichnet. Die Ergebnisse dieser kürzlich veröffentlichten Studie in Die Sinne und die Gesellschaft-Lies wie ein Katalog kleiner, geheimer Intimitäten. (Candlin hat auch ein Buch zu diesem Thema geschrieben, genannt Kunst, Museen und Berührung.) Besucher tippen auf Schüsseln, stützen sich auf Sockel und verfolgen Hieroglyphen mit den Fingern. Sie streicheln den Kopf des Halikarnassos-Pferdes, streicheln den Bauch von Septimius Severus und versuchen dem Hund von Alcibiades Süßigkeiten zu füttern. Ein Junge in der ägyptischen Skulpturengalerie verbringt einige Zeit mit dem Schattenkasten des körperlosen Unterarms von Amenhotep III und beendet den Kampf mit einem sanften Fauststoß.
Unterdessen beklagen sympathische, aber gehetzte Besucher die Unmöglichkeit, die Regeln für die Galerie durchzusetzen, von denen viele behaupten, sie seien sich dessen gar nicht bewusst. "Sie hören auf, dass sich hundert Menschen berühren, und es gibt noch zweihundert", sagte einer zu Candlin. "Es ist wie der Versuch, das Meer zurückzudrehen."
Die meisten Museumsbesuche sind nach wie vor ein primär visuelles Erlebnis. Exponate sind in der Regel „zu sehen“ oder „zu sehen“, und Besucher erfahren mehr über historische und künstlerische Objekte aus Leseprogrammen, Plaketten und Bildunterschriften. In den letzten Jahrzehnten arbeiteten jedoch immer mehr Museen mit zusätzlichen Sinnen: Viele bieten Führungen für sehbehinderte Menschen an, und einige sind experimenteller geworden, indem sie Pralinen zu besonderen Ausstellungsstücken zusammenstellen oder Gemälde mit Scratch-and-Sniff-Versionen kreieren . Aber besonders die Berührung wird normalerweise auf bestimmte Bereiche wie die Louvre's Touch Gallery oder die Hands On Desks des British Museum verwiesen.
Dies war nicht immer der Fall, sagt Candlin. Kuriositätenkabinette, die im Renaissance-Europa entstanden sind und oft als Vorläufer des Museums angesehen werden, sollten geöffnet werden; Wenn die Leute sie besuchten, sagt Candlin, „hätten sie Dinge erledigt und darüber gesprochen.“ Da diese Privatsammlungen öffentliche Einrichtungen beeinflussten - oder wie das British Museum sie wurden -, brachten sie diesen Geist der Offenheit mit. "Es gibt Tagebucheinträge aus dem 18. Jahrhundert, in denen Menschen das British Museum besuchen und die Objekte abholen können", sagt Candlin.
Mit dem Wachstum der Museen wurde dies jedoch nicht mehr tragbar. "Wenn Sie vier Millionen Besucher pro Jahr haben, kann kaum jemand etwas anfassen", sagt Candlin. Die Leute sind unbeholfen, unsere Hände sind fettig und schmutzig, und wir lieben es, Ringe und Uhren zu tragen, die, wenn sie mit Gewalt auf ein empfindliches Objekt angewendet werden, ebenso Knüppel sein könnten. Auch wenn kleinere Museen die Besucher zuweilen dazu anregen, mit ihren Objekten zu interagieren, neigen die größeren dazu, sich selbst zu belasten, außer in kontrollierten Situationen und an Orten.
Und trotzdem machen wir es trotzdem. Ein neuer Tumblr des Fotografen Stefan Draschan - eine Auswahl, aus der dieser Artikel illustriert - ist voll von Menschen, die Gemälde stupsen. Manchmal geht die Übertretung weiter, wie bei dem berühmten Ecce Homo „Restauration“ oder der Kreuzworträtsel-Collage im Neuen Museum Nürnberg, die ein Besucher lösen wollte. "Wenn nicht autorisierte Berührungen berücksichtigt werden ... ist es klar, dass viele Museen viel multisensorischer sind, als allgemein anerkannt wird", schreibt Candlin.
Letztendlich stellt sich vielleicht die Frage, warum wir über Jahrhunderte und Orte nicht gewillt sind, unsere Hände für uns zu behalten. Candlins Interviewpartner hatten eine Reihe von Ausreden. Einige behaupteten, es zu tun, um sicherzustellen, dass die Artefakte echt waren. Andere meinten, das Fehlen von Glasvitrinen in einigen Galerien des British Museum bedeutete, dass alles fair war. Mindestens ein Gast zitierte die scheinbare Widerstandsfähigkeit der antiken Gegenstände: „Der Sarkophag… der ist so solide“, sagte sie zu Candlin. "Es ist für die Ewigkeit gemacht."
Aber Candlin glaubt, dass es eine größere Wahrheit gibt, die diese Vorwände stützt. "Ich denke, Sie können nicht wirklich über Dinge lernen, wenn Sie nicht damit umgehen", sagt sie. „Es macht einen Unterschied.“ Die Besucher sagten ihr, dass sie wissen wollten, wie tief eine Gravur ging oder wie glatt ein Monument war, um die Kunstfertigkeit, die an der Herstellung beteiligt war, besser zu verstehen und zu würdigen. „Ich glaube nicht, dass ein IKEA-Produkt nach 3.000 Jahren so wäre“, sagte ein Interviewpartner über einen gut gemeißelten Sarkophag.
Einige Leute, die Dinge anrührten, gingen sogar, um den Mitarbeitern, die die Arbeit erledigten, neues Einfühlungsvermögen zu verleihen. Nachdem er eine Schnitzerei berührt hatte, die nicht annähernd so tief war, wie er aussah, teilte ein Gast Candlin mit, was sie sich von den Gedanken des Arbeiters vorstellten: „Gott, es ist heiß hier, es ist harte Arbeit und alles, was sie mir gegeben haben, ist eine Tüte Reis."
Auf diese Weise ist das Berühren, sagt Candlin, "Teil einer viel größeren, einfallsreicheren Begegnung mit den Dingen, die versuchen, irgendwie mit der Vergangenheit in Kontakt zu treten." Und es gibt unzählige Möglichkeiten, diese Art von Kontakt zu erleichtern, scheint es. Vor kurzem erzählte ein ehemaliger Leiter des Naturschutzes im British Museum von einem Besucher, der in die ägyptische Skulpturengalerie kam und Katzenfutter als Opfergabe für die löwenköpfige Göttin Sekhmet hinterließ. "In Sachen Seltsamkeit schlägt das Berühren", sagt Candlin.
Candlin erinnert sich an eine ihrer eigenen (autorisierten) Begegnungen mit einer Steinhand-Axt an einem Abfertigungsschalter des British Museum. "Als ich es aufhob, saß es wirklich gut in meiner Hand", sagt sie. „Du hattest das Gefühl, dass derjenige, der es gemacht hat, eine Hand wie deine hat. Dann sagte die Frau an der Rezeption: "Sie wissen wirklich, dass die Person, die das gemacht hat, nicht einmal die gleiche Art Mensch ist wie Sie?"
Die Axt, die vor zehntausenden von Jahren hergestellt wurde, ist eine der ältesten Sachen, die das Museum besitzt. "Dieses Objekt ist irgendwie über diese große Zeitspanne hinweggegangen", fährt Candlin fort. „Du bist an einem Ende, diese andere Person ist am anderen. Es ist ein phantasievoller Sprung, aber das Objekt hilft dir dabei. “Dies ist eine kraftvolle Art, eine Beziehung zu knüpfen, zu der sie während ihrer eigenen Museumsbesuche immer wieder zurückgekehrt ist. „Ich möchte immer Dinge anfassen“, sagt sie. "Und manchmal tue ich das."