Die Stadt liegt mehr als 400 Meilen südöstlich der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Sie ist abgelegen und verarmt. Arbeiter auf den Plantagen verdienen nur 19 Dollar pro Woche und viele haben zu wenig zu essen. Die strahlend weiße Galerie, eine brandneue Institution, deren Ambitionen noch zu definieren sind, hebt sich nicht nur von der roten Erde und dem üppigen Laub ihrer Umgebung ab, sondern als unangemessene Extravaganz.
Die Galerie ist die neueste Entwicklung eines laufenden Projekts, das eine hitzige Debatte auslöst. Kann Kunst dazu verwendet werden, sich mit der wirtschaftlichen Nutzung der Plantagenwirtschaft zu befassen, die Afrika jahrhundertelang geplagt hat, ohne auf einer gewissen Ebene selbst eine Quelle der Ausbeutung zu sein?
Die Plantagenarbeiter von Lusanga hatten vor der Einweihung der Galerie, einer Zeremonie mit dem Titel "Die Rückführung des Weißen Würfels", noch nie eine Kunstgalerie gesehen, aber mehr als 2.000 Personen nahmen an den Feierlichkeiten teil. Es gab Musik, Tanz und das feierliche Brennen eines Fischernetzes, das über die Außenseite der Galerie drapierte.
Aus dem In- und Ausland nahmen Künstler aus dem In- und Ausland teil, darunter auch das in der Galerie ansässige Kollektiv Cercle d'Art des Travailleurs de Plantations Congolaise (CATPC), eine Gruppe von 12 Künstlern aus dem Kongo, die Kunst als Werkzeug für die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Lusanga-Gemeinschaft sehen.
Der Künstler Mathieu Kasiama verließ die Schule im Alter von 10 Jahren, als sein Vater, ein Palmnussschneider für Plantations Lever Zaire, starb. Er baute Getreide an, schnitt Palmnüsse ab und schnitt Haare, bevor er sich dem CATPC anschloss, als „Gelegenheit, ein bisschen Arbeit zu haben“. Anfang dieses Jahres reiste er nach New York, um seine Arbeiten im SculptureCentre in Long Island City zu sehen Zum ersten Mal hat er Lusanga verlassen und war zum ersten Mal in einer Kunstinstitution.
Seit ich dem CATPC beigetreten bin, sagt Kasiama: "Ich habe viel Zeit in der Einsamkeit verbracht, mit tiefen Gedanken, und die Kunst erlaubt mir, ihnen Form zu geben."
Zu den Kreationen des CATPC gehören Flussschlamm-Skulpturen, die mit einem 3D-Scanner digitalisiert, nach Europa geschickt und mit kongolesischen Kakaobohnen, die das Produkt von Plantagen wie sie sind, in Schokolade gegossen werden.
Diese Schokoladenskulpturen wurden in Museen und Galerien in Berlin, Amsterdam, Middlesbrough und New York ausgestellt. Die Gewinne aus den Kunstwerken summieren sich jetzt auf rund 100.000 USD - dies entspricht 101 Jahren Plantagenarbeit, die alle auf das Kollektiv zurückgehen.
Die neue Galerie ist Teil des Lusanga International Research Centre für Kunst und wirtschaftliche Ungleichheit (LIRCAEI), einem Konferenzzentrum, einer Bibliothek und einer Kunstgalerie, die vom niederländischen Architekturbüro OMA von Rem Koolhaas entworfen wurden. Neben seiner Funktion, den Menschen in Lusanga Kunst zu zeigen, ist der White Cube (eigentlich ein unregelmäßiger Hexaeder) ein Symbol. Organisatoren sagen, die Galeriewände repräsentieren eine „weiße“ Kultur und erhalten eine neue Bedeutung, wenn sie in einem Teil Afrikas platziert werden, den Joseph Conrad genannt hat Das Herz der Dunkelheit. In Afrika gibt es eine lange Tradition der Kunst - von antiken Schnitzereien bis hin zu zeitgenössischer Kunst, die vom Kontinent weggezogen und in westlichen Hauptstädten wie New York, Amsterdam und London verkauft werden. In gewisser Weise spiegelt der Würfel die Rückkehr dieses Kulturkapitals an den Ort wider, an dem es entstanden ist.
Die Gewinnung von Kulturkapital folgt natürlich einer langen Geschichte der Ausbeutung natürlicher Ressourcen, einschließlich kongolesischer Palmölplantagen. Der belgische König Leopold II. Gründete 1885 den Freistaat Kongo als persönliche Kolonie und verwendete Zwangsarbeit zur Gewinnung von Elfenbein und Gummi. Im Jahr 1911 wurde Land dort den britischen Brüdern Lever zugesprochen, die später mit niederländischen Margarineherstellern zusammenarbeiteten, um den Konsumgüterkonzern Unilever zu gründen, um Palmölplantagen zu errichten, in denen Konsumgüter wie Sunlight-Seife hergestellt werden konnten.
Lusanga, früher als Leverville bekannt, war bis 2009 Heimat von Unilever-Plantagen, als diese an eine Firma namens Feronia verkauft wurden, die weiterhin Rohstoffe für Unilever-Produkte produziert.
Der CATPC produzierte seine Arbeiten zunächst auf einer Feronia-Plantage von 2012 bis 2014, bevor die Eigentümer ihre Meinung über das Projekt änderten und die Künstler aus dem Weg rissen. Nun, mit Mitteln aus ihrer Kunst, plant der CATPC, sein eigenes Land für diversifiziertere, nachhaltigere Farmen oder „Nachplantagen“ zu kaufen, wodurch über ein Jahrhundert lang niedrig bezahlter oder unbezahlter Arbeit, die im Ausland geleistet wird, ein Ende haben würde Könige und Aktionäre.
Unilever, einer der größten Konglomerate der Welt, hat aktiv Kunstausstellungen gesponsert, darunter eine Reihe von Installationen in der Londoner Galerie Tate Modern. Da diese Ausstellungen teilweise mit den Gewinnen kongolesischer Arbeit bezahlt wurden, sollte der Kongolesen in der zeitgenössischen Kunst eine prominentere Rolle spielen, so der niederländische Künstler Renzo Martens, Direktor eines Forschungsprojekts namens Institute for Human Activities (IHA) ) und einer der Haupttreiber des Lusanga Centers.
Martens betrachtet seine Arbeit mit den Menschen in Lusanga als eine für beide Seiten vorteilhafte Anstrengung, in der er seine Erfahrungen mit der Verwendung von Kunst zur Weltkommentierung bringt und sie unter anderem ein Verständnis von Krieg, Hungersnot und den Folgen des Kolonialismus und seiner Folgen mitbringen Hunger nach Ressourcen, von Palmöl über Gold bis Coltan.
"Es ist so merkwürdig, dass der Kapitalismus, der für Ihr Kapital bezahlt wird, nur für reiche Leute arbeitet", sagt er. Menschen, die brutale wirtschaftliche, soziale und politische Not durchgemacht haben, haben ein Verständnis für die Welt, von der jeder lernen kann und sollte.
„Einerseits gibt es Menschen, die den ganzen Tag arbeiten und die Klappe halten müssen, und andere Menschen auf der ganzen Welt dürfen dies durchdenken, kritisieren und dazu Stellung nehmen, Alternativen entwickeln“, sagt Martens. "Das ist eine sehr merkwürdige Unterscheidung, eine sehr merkwürdige Art von Apartheid."
Martens Traum, mitzuhelfen, „den Dschungel zu verstärken“, wie er das Projekt beschrieb Der Wächter, ist unter Beschuss gekommen. Ania Szremski, Herausgeberin des Art Blogs 4 spalten, hat Martens vorgeworfen, als "fallender, weißer, westlicher Handlanger" agiert zu haben. Sie impliziert, dass Martens, um seine eigene Karriere als Künstler zu fördern, die Menschen im Kongo in einer Weise ausnutzt, die die Aktionen von Unilever und King widerspiegelt Leopold II.
Der amerikanische Kurator Jarrett Gregory, der den CATPC im Kongo besucht hat, sagt: „Einer der Gründe, warum ich gehen wollte, war, dass es ein sehr umstrittenes Projekt ist und ich die Künstler treffen und sehen wollte, wie es vor Ort aussah… es fühlte sich wirklich an Aufregend für mich, was sie taten. “
Trotz der Kontroverse erlaubt das neue Kunstzentrum mindestens einigen kongolesischen Plantagenarbeitern, die zuvor die in den reicheren Ländern gebräuchlicheren Bildungs- und Wirtschaftschancen bestritten, mehr zur Weltwirtschaft beizutragen und gleichzeitig das Verständnis ihrer Misserfolge zu verbessern.
Kunstinstitutionen wird häufig vorgeworfen, ihr Publikum zu entfremden. Aber von dem White Cube, einem Gebäude, das in Lusanga so aussieht, als könnte es direkt aus dem Weltall stammen, sagt Mabiala einfach: "Es ist unser Haus."