Seit dem Testverbotsvertrag von 1963 haben die großen Atommächte der Welt ihre Waffen im Untergrund getestet. Das Abkommen untersagte Atomtests in der Atmosphäre, im Weltraum oder unter Wasser. In den folgenden Jahrzehnten führten die USA und die Sowjetunion Hunderte von unterirdischen Atomtests durch. Insgesamt führten die USA von 1945 bis 1998 215 oberirdische und 815 unterirdische Tests durch.
Das Ziel des Testverbotsabkommens bestand darin, den Niederschlag in der Atmosphäre und die Exposition gegenüber radioaktiven Stoffen zu begrenzen. Wenn eine Waffe tief genug begraben ist, kann ihre Explosion im Boden enthalten sein. Wie tief hängt davon ab, wie groß die Bombe ist. Wenn die Bombe nicht tief genug in den Boden eingegraben ist, erzeugt sie nicht unbedingt eine klassische Pilzwolke, sondern sie sprengt, wie oben zu sehen, eine riesige Staub- und Schmutzwolke in den Himmel.
Der größte unterirdische Test, den die USA jemals durchgeführt hatten, Cannikin, setzte eine 5-Megatonnen-Bombe ein, die mehr als 6000 Fuß unter der Erdoberfläche begraben war. Sogar dann hob die Kraft der Explosion den Boden zwanzig Fuß an. So sah das aus:
Oder hier eine kürzere Version mit dramatischerer Musik:
Unterirdische Tests können immer noch das Land oder das Wasser um das Testgelände kontaminieren. Cannikin fand auf der Insel Amchitka auf den Aleuten von Alaska statt. Das Energieministerium des Legacy-Managements überwacht dort immer noch die Umweltbedingungen. Nach dem letzten Kontrollbesuch im Jahr 2011 gab das DOE bekannt, dass rund um die Insel geerntete Meeresfrüchte sicher gegessen werden könnten. Der nächste Kontrollbesuch ist für dieses Jahr geplant.